Bundesprogramm"Demokratie leben!"
1. Selbstbewusst, gemeinsam, umweltbewusst – Die Fahrrad-AG der Canada-Schule Zweibrücken
Projektbeschreibung
Im Rahmen einer AG sollen Schülerinnen und Schüler gebrauchte Fahrräder gemeinsam wieder verkehrstauglich
machen. Es sollen die erforderlichen Fertigkeiten erlernt, in der Gruppe Lösungsmöglichkeiten demokratisch
erarbeitet und die Fahrräder in Stand gesetzt werden.
Projektzeitraum
01.01.2021 – 31.12.2021
Projektträger
Verein der Freunde und Förderer der Canada Schule Zweibrücken e.V.
Ansprechpartner
Thomas Koschela
2. 2:0 für ein Willkommen- VBZ Zweibrücken vielfältig und unterwegs - Gondwana
Projektbeschreibung
Das Projekt startet mit einem gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss daran findet der Besuch im Gondwana Park mit Führung statt. Zwischendurch gibt es Mittagsessen und einen Nachmittagssnack. Der gemeinsame Besuch des
Praehistoriums Gondwana in Schiffweiler lässt vermeintliche oder tatsächliche Hemmnisse (Beeinträchtigungen, Sprachbarrieren, Berührungsängste) kleiner, weniger wichtig oder unwichtig werden und kann diese mitunter auch komplett aufheben.
Projektzeitraum
01.01.-31.12.2021
Projektträger
Vereinigte Bewegungsspieler 1901 e.V. Zweibrücken
Ansprechpartner
Stark Winfried
3. Kochbuch: So is(s)t Zweibrücken – vielfältig und lecker Verwerten von einheimischem Obst und Gemüse
Projektbeschreibung
Gemeinsame Fahrt zum Freudenbergerhof in Zweibrücken, dort werden Erdbeeren gepflückt und weitere Obst- und Gemüsesorten gekauft. Im VB Sportheim wird eine Gemeinsame Mittagssuppe zubereitet. Danach werden verschiedene Obst und Gemüsesorten verwertet, z.B. Herstellung von verschiedenen Marmeladen/(Erdbeeren,Rhabarber).
Im Anschluss werden alle Teilnehmende ein kleines „Kochbuch“ mit Bildern vom Projekt und den Rezepten schaffen. Das „Kochbuch“ bekommt den Namen „So isst Zweibrücken“. Außer den Rezepten, die im Projekt zubereitet werden sollen auch die Teilnehmenden ihre Lieblingsrezepte mit in das Buch einbringen können. Menschen mit und ohne
Migrationshintergrund, mit und ohne Beeinträchtigung zusammen zu bringen und erlebtes Miteinander und erlebte Gemeinschaft möglich zu machen sind Grundvoraussetzungen, um Integration und Inklusion auf den Weg zu bringen.
Projektzeitraum
01.01.2021-31.12.2021
Projektträger
Vereinigte Bewegungsspieler 1901 e.V. Zweibrücken
Ansprechpartner
Stark Winfried
4. 2:0 für ein Willkommen in Rheinland-Pfalz Besuch Speyer
Projektbeschreibung
Grundsätzlich besteht bei vielen jungen Menschen – insbesondere bei jungen Menschen mit Migrations-/Fluchtgeschichte wenig Kenntnis über die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten unserer Heimat, in
diesem Projekt speziell die der Stadt Speyer. Mit diesem Projekt wollen wir den Teilnehmenden die Stadt Speyer und hier speziell den Dom zu Speyer (Geschichte und Bedeutung) auf der einen Seite und die Bedeutung der Stadt Speyer als SCHUM-Stadt auf der anderen Seite sowie das Technik Museum näher bringen.
Projektzeitraum
01.01.-31.12.2021
Projektträger
Vereinigte Bewegungsspieler 1901 e.V. Zweibrücken
Ansprechpartner
Stark Winfried
5. Gemeinsam für ein respektvolleres Miteinander
Projektbeschreibung
Es bietet sich an, frühzeitig in Jahrgangsstufe 5 Maßnahmen zur Konfliktbewältigung präventiv durchzuführen.
Die Kinder befinden sich in einer Phase der Orientierung, da die neue Umgebung ungewohnt und die neuen
Mitschülerinnen und Mitschüler noch immer unbekannt sind. In dieser Situation neigen Kinder zu ängstlichen
Reaktionen und können anfällig für negatives Gruppenverhalten werden. Die Kinder befinden sich in einer Phase, in der das gemeinsame Kennenlernen und gemeinsame Unternehmungen wichtig sind, um Beziehungen zu bilden, Ängste gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern aus anderen Kulturkreisen abzubauen und die Erfahrung zu
machen, dass man Probleme im Team besser lösen kann. Mit Hilfe von Vertrauens- und Kooperationsübungen wird sowohl der Einzelne als auch die Gruppe gefordert und gefördert. Die Erkenntnis, dass man besser gemeinsam ans Ziel kommt, die Hilfestellung der anderen Gruppenmitglieder benötigt und Vertrauen dabei eine wichtige Rolle spielt, können den Teamgeist und den Zusammenhalt stärken. Sich untereinander abzusprechen und zu organisieren, auf die Schwächen einzelner Rücksicht zu nehmen und die Ressourcen der Gruppe zu nutzen sind weitere wichtige
Lernfelder bei diesen Aufgaben. Die Gruppe wird in kleinere Teilgruppen unterteilt und jede Teilgruppe wird von einem/r Trainer*in der Erlebniswerkstatt Saar e.V. begleitet.
Projektzeitraum
5.2.2021 – 31.12.2021
Projektträger
Freunde des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken e.V.
Ansprechpartner
Matthias Eifler
6. Theaterstücke: „Ich. Anne“ und „Stauffenberg“
Projektbeschreibung
Das Klassentheaterstück „Stauffenberg“ gibt den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 & 10 die Möglichkeit, den Nationalsozialismus als historisches Thema kennenzulernen und mittels Übertragung in ihre Lebenswelt, das Thema Courage und Verpflichtung gegenüber dem Gewissen zu reflektieren. Das Klassentheaterstück bietet die Grundlage dafür, dass die Schülerinnen und Schüler Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und beurteilen können. Damit macht „Das Tagebuch der Anne Frank“ die scheinbar weit entfernte Zeit des Nationalsozialismus nah und greifbar.“ Das Theaterstück setzt dort an, wo Schulbücher nicht mehr ausreichen.
Projektzeitraum
05.02.2021 - 31.12.2021
Projektträger
Freunde des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken e.V.
Ansprechpartner
Matthias Eifler
7. XGames
Projektbeschreibung
XGames ist ein partizipatives LiveGame für Jugendliche und junge Erwachsene zur Extremismus- und Radikalisierungsprävention. Der Ansatz des Spiels ist es, Jugendliche unmerklich mit Methoden, Argumenten und Denkweisen von extremistischen Gruppen zu konfrontieren und sie zu moralisch bedenklichen Handlungen im Spiel zu bewegen. Die Methoden sind moderierte Selbsterfahrung, pädagogische Triangulation und Rollenspiel.
Projektzeitraum
1.1.2021 – 31.12.2021
Projektträger
Freunde des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken e.V.
Ansprechpartner
Matthias Eifler
8. „Hört uns an! – Kinder haben Rechte“
Projektbeschreibung
Es ist bedeutsam bereits im Kindesalter mit der Sensibilisierung und der Demokratieförderung zu beginnen.
Präventive Ansätze sind auch in der Stadt Zweibrücken gefragt und Grundschulen bieten hierfür den passenden
Bildungsort für Projekte wie dieses hier. Das Projekt „Hört uns an! - Kinder haben Rechte“ setzt eben genau an diesem Punkt an; in Kooperation mit einer Grundschule in Zweibrücken soll das Projekt im Jahresverlauf 2021 durchgeführt werden. Spielerisch und kindgerecht soll mit Hilfe der Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention den Kindern ein Gefühl für demokratische Prozesse, für Mitbestimmung, für freie Meinungsäußerung, etc. vermittelt werden. Gleichzeitig
haben die Kinder so die Möglichkeit ihre sozialen Kompetenzen zu fördern. Sie erfahren, dass alle Kinder die gleichen Rechte haben, kein Kind benachteiligt werden darf und dass Kinder, das Recht haben so gesund wie möglich zu leben. Und doch werden sie im Projektverlauf erleben, dass diese Kinderrechte weltweit jeden Tag gebrochen und missachtet werden. So sollen die Kinder Empathie, Mitgefühl, Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Kindern mit anderen kulturellen und / oder religiösen Wurzeln entwickeln. Die Angst vor „dem Fremden“ und die vorherrschenden Vorurteile gegenüber „dem Anderen“ sollen so aufgelöst und entkräftet werden.
Projektzeitraum
30.08 – 31.12.2021
Projektträger
IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste
Ansprechpartner
Jennifer Frieden
9. Exkursion zum KZ Natzweiler-Struthof für die Jahrgangsstufe 11 des Hofenfels-Gymnasiums Zweibrücken
Projektbeschreibung
Für junge Schüler/Innen erscheinen historische Sachverhalte und Ereignisse sehr abstrakt. Dies kann Lernerfahrungen sehr stark hemmen. Gerade das Veranschaulichen und Voraugenführen, das Erfahren und auch das (haptische)
Begreifen sind deshalb wichtige und z.T. unerlässliche Schritte um Schüler/Innen Geschichte verständlich zu machen.
Nichts scheint dies deutlicher und nachhaltiger verständlich machen zu können, als ein Besuch in einem ehemaligen KZ.
Projektzeitraum
30.08 – 31.12.2021
Projektträger
Bund der Ehemaligen und Freunde des Hofenfels-Gymnasiums Zweibrücken
Ansprechpartner
Kathrin Burkhart
10. Exkursion nach Verdun für die Klassenstufe 9 des Hofenfels-Gymnasiums Zweibrücken
Projektbeschreibung
Für junge Schüler/Innen erscheinen historische Sachverhalte und Ereignisse oftmals sehr abstrakt. Dies kann
Lernerfahrungen stark hemmen. Das Veranschaulichen und Voraugenführen, das Erfahren und auch das (haptische) Begreifen sind deshalb wichtige und z.T. unerlässliche Schritte, um Schüler/Innen Geschichte verständlich zu machen und somit Lernergebnisse nachhaltiger zu sichern. Gerade in für die meisten Menschen glücklicherweise friedlichen
Zeiten, bleibt die Vorstellung von Krieg und der Bedeutung von Kriegszeiten (physisch und psychisch) außerhalb ihres Vorstellungsvermögens. Der Besuch eines derart kriegsrelevanten Ortes wie Verdun kann aufgrund der immer noch sichtbaren Spuren (z.B. die Festung an sich, aber auch Kriegsgräben und Bombentrichter im weiteren Umfeld, Veranschaulichung der Opferzahlen anhand der Ausmaße des Friedhofes bzw. des Knochenhauses, …) dabei helfen, diese Vorstellungen den Schülern ein Stück näher zu bringen.
Projektzeitraum
30.08 – 31.12.2021
Projektträger
Bund der Ehemaligen und Freunde des Hofenfels-Gymnasiums Zweibrücken
Ansprechpartner
Kathrin Burkhart
11. Natürlich Kinderrechte schützen! Recht auf Bildung, Beteiligung, Spiel, Freizeit und Erholung in Zweibrücken stärken
Projektbeschreibung
Es ist geplant mit zwei Grundschulen in der Stadt Zweibrücken (je eine Regel- und eine Förderschulen wünschenswert) im vorliegenden Projekt zusammenzuarbeiten. Anvisiert ist ebenso, dass die teilnehmenden Kinder in den
Klassenstufen 1 oder 2 bzw. in der Unterstufe sind. Mit je einer Klasse der zwei beteiligten Schulen sollen drei
Einheiten á 3 Zeitstunden zu den Themen „Spiel, Freizeit und Erholung“ und „Beteiligung“ sowohl Indoor als auch
Outdoor gearbeitet werden. Für die Outdoor-Einheiten wird jeweils ein nahegelegtes Waldstück /Stadtpark
ausgewählt als auch eine freie Wiese, da diese beiden Naturräume als „Spielräume“ mit unterschiedlichen
Möglichkeiten zum Spielen, zum Anlegen und Ausbauen von weiteren Spiel- und Erfahrungsbereiche begriffen werden. Ebenso spielt hier die Erreichbarkeit dieser „Spielräume“ durch die Kinder eine wichtige Rolle. All diese Einheiten führen dazu, dass es am Ende eine Auflistung von Wünschen und Vorstellungen aller Kinder geben wird, was sie für mehr Draußenspielen benötigen. Diese Auflistung wird künstlerisch von den Kindern ausgestaltet (z.B. als große Schriftrolle oder als Holztafel) und offiziell an die politisch relevanten Entscheidungsträger übergeben werden, in der Hoffnung, dass wir so das Recht der Kinder auf Beteiligung und die Einbeziehung der Bedürfnisse der Kinder und ihrem Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung übermitteln können.
Projektzeitraum
01.01.2021 – 31.12.2021
Projektträger
Heinrich Kimmle Stiftung Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Ansprechpartner
Tina Sanio
12. Erleben von Demokratie durch Gestalten einer Schülerzeitung
Projektbeschreibung
Das Projekt Schulzeitung verfolgt gleich mehrere Ziele, von der Akzeptanz der Schüler*innen von Herkunft und Geschlecht, bis zu dem Ziel, junge Menschen langsam an politische Themen und das Weltgeschehen heranzuführen, mit Hilfe der Sprache, mündlich, sowie schriftlich. Auch junge Menschen sind imstande, politische Themen zu beurteilen und sich damit zu beschäftigen, wenn sie die Sprache verstehen. Die Arbeit an der Schülerzeitung vermittelt den Kindern die deutsche Sprache. Sie stärkt und verbessert Deutschkenntnisse, da jeder Bericht kindgerecht erklärt wird. Durch die Beschäftigung mit vielen unterschiedlichen Themen, aus der Welt bis hin zu Ereignissen in der eigenen Stadt, werden die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder weiter ausgeprägt, die Fähigkeit sich in ethische Fragen und daraus resultierendem, wertesensiblem Handeln geschult. Durch die Zusammenarbeit werden empathische Fähigkeiten weiter vertieft und somit das eigene Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gestärkt. Die Schüler*innen lernen Sprachhemmungen zu überwinden, indem sie zum Beispiel Interviews führen und Termine erfragen. Durch das Einbeziehen aller Schüler*innen durch Leser*innen-Beiträge wird die Schulgemeinschaft gefördert.
Projektzeitraum
15.01. – 31.12.21
Projektträger
Förderverband Pestalozzischule
Ansprechpartner
Theobald Sabine
13. Vielfältige Stimmen in Zweibrücken gestalten - Gesellschaftliche Zukunftsgedanken in einer Krisenzeit
Projektbeschreibung
Zentral geht es darum, dass diese Stimmungsbilder und Meinungen auf zuzuordnende Schlagwörter einer Wortfamilien runtergebrochen werden, um so eine Sammlung und Abbildung von Werten, Hoffnungen, Bedürfnisse und / oder Ängste entstehen zu lassen. Beispiel hierfür: 20 Rückmeldungen drehen sich zentral um „Freiheit“ oder “Freiheitsentzug“. 50 Beiträge haben zum Schwerpunkt „Familie“ oder „Distanz“, 100 weitere um „Angst“ oder „Fürsorge“, „Schutz“ oder „Gesundheit“. Diese Schlagwörter (Bilder, Fotos, Zeichnungen, Gedichte müssen mit einem Titel versehen sein) werden nach Treffern ausgezählt, gebündelt und grafisch ausgestaltet, damit das Endergebnis als Installation im öffentlichen Raum ausgestellt werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass Begriffe, Zeichnungen, Gemälde und Fotos auf witterungsfesten, recycelten Plastikkarten DIN A 6 hochkant gedruckt und – ähnlich dem Beispielbild A unten rechts, arrangiert werden. Kombiniert wird diese Wand der Mitteilung mit einer sogenannten „Word Cloud“. Bei der Word Cloud werden die meistgenannten Begriffe am größten dargestellt, die weniger genannten Begriffe kleiner und die am wenigsten ganz klein. Die Ziele des Projektes harmonieren mit dem inhaltlichen Dreiklang „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen“ der jetzigen Förderperiode von Demokratie Leben. Die demokratische Gesprächskultur soll gefördert und Ausdrucksformen in Krisensituationen gefunden werden. Es wird Vielfalt gestaltet und abgebildet als auch Extremismus vorgebeugt, da Stimmen lesbar und visualisiert werden, die sonst leise bleiben. Somit versucht dieses Projekt die Relevanz und Interdependenz von Teilhabe, Chancengleichheit und Vielfalt zu vereinen.
Projektzeitraum
15.02.2021 – 31.05.2021
Projektträger
Heinrich Kimmle Stiftung Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Ansprechpartner
Tina Sanio
14. „Meine Zukunft! Meine Perspektive!“
Projektbeschreibung
Themen wie Selbstfindung, Ich in meinem System, Lebensentwürfe und die Realisationsherausforderungen stehen hier im Fokus. Die eigene Zukunft planen und umsetzen, die Selbstwirksamkeit und Umgang mit „Scheitern“, sowie die Selbstreflexion darüber, sind viele der Aspekte, die mit dem Projekt aufgegriffen werden. Das Ziel ist es, die Motivation bei den Teilnehmenden zu stärken, eigene Lebenskonzepte zu entwickeln und die Kompetenzen entfalten, die Herausforderungen anzunehmen. Die Umsetzung der Thematik erfolgt in 4 Workshops à 4 Stunden/Workshop mit
jugendlichen Teilnehmer*innen aus der Stadt Zweibrücken, im Alter zwischen 14 und 20 Jahren. Das Projekt wird in der Kooperation mit dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Zweibrücken realisiert. Die Workshop-Einheiten finden in den Räumlichkeiten entsprechend der aktuellen Corona-Schutzmaßnamen statt. Die Teilnehmer*innen begeben sich in einen Prozess der Selbstfindung und lernen ihre Lebensentwürfe zu planen.
Projektzeitraum
01.05.2021 – 31.12.2021
Projektträger
IB Südwest gGmbH für Bildung und soziale Dienste
Ansprechpartner
Alen Brinza
Kontakt
Stadtverwaltung Zweibrücken
Hauptamt
Schillerstraße 4 - 6