Bundesprogramm"Demokratie leben"
1. Begegnungen schaffen! - Projekt der Toleranz-AG
Projektbeschreibung
Die HWR plus ist Modellschule für Demokratie und Partizipation, legt also besonderen Wert darauf, die Schüler/innen auf die Demokratie vorzubereiten. Aus diesem Grund trainieren sie im Klassenrat, in der SV und in Projekten wie diesem bereits ihre Selbstständigkeit im Umgang mit Problemen und Ideen.
Die Toleranz-AG ist durch das Engagement im Bereich „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ entstanden. Die AG ist in ihrer Zusammensetzung selbst ein Beispiel für Vielfalt. Die Teilnehmenden weisen Vielfalt in Bezug auf kulturelle Hintergründe, Sprachen, Talente,Begabungen und Wünsche auf. Die AG setzt sich aus Schülern und Schülerinnen aller Klassenstufen zusammen und erweitert sich je nach Projekt. Gemeinsam werden in der AG Projekte erarbeitet und durchgeführt, die den Toleranzgedanken in den Schulalltag integrieren. Bei diesem Projekt soll es Aktions-/Thementage geben, die auch schulexterne Bürger Zweibrückens einbezieht.
Inhalte:
- Ideensammlung in der AG.
- Entscheidung durch Mehrheitsentschluss für eins oder mehrere Projekte durch die Teilnehmenden.
- Erstellen eines Zeitplanes.
- Festlegen von Verantwortlichkeiten, Hilfe, Ansprechpartner usw. benennen.
- selbstständige Planung und Durchführung des Projektes, neue Begegnungen schaffen und bereits vorhandene pflegen;
mögliche Ideen, die in der AG schon besprochen wurden:
Homosexualität – ganz normal; Red Hand Day – gegen Kindersoldaten; gemeinsam backen, basteln, kochen; Lesenacht bzw. Vorleseabend mit spannenden Persönlichkeiten aus Zweibrücken. - Reflexion, eventuell abschließendes Fest.
Projektzeitraum
01.02.2017 - 21.06.2017
Projektträger
Förderverein Herzog-Wolfgang-Realschule plus
Ansprechpartner
Frau Wolf
2. Deutsch für Migrationskinder Hilgardschule
Projektbeschreibung
Da immer noch asylsuchende und geflüchtete Kinder (z.B. durch Familiennachzug) in großer Anzahl nach Deutschland kommen und größtenteils sehr geringe Deutschkenntnisse haben, bieten wir kostenlose Sprachkurse an, damit sie schneller dem Regelunterricht folgen können.
Der zurzeit über die VHS und mit Spendengeldern finanzierte Kurs endet dieses Jahr. Ein anderer Sprachkurs wird für die Kinder nicht angeboten. Durch solch eine zusätzliche Sprachförderung können sich die Kinder schneller mit Ihren Mitschüler/innen unterhalten und in den Pausen spielen. Dies fördert eine bessere Integration und baut Ressentiments hinsichtlich eines vermeintlichen „Nichterlernenwollens“ der deutschen Sprache und Behinderung des Lernfortschrittes in den Klassen durch Sprachschwierigkeiten der Kinder mit Migrationsgeschichte ab.
Der Kurs wird mit 2 Unterrichtsstunden pro Woche durchgeführt. Die Kinder werden von den Lehrkräften der Schule ausgewählt und für den Kurs gemeldet. Da die Kinder aus verschiedenen Klassen und Ländern kommen, wird die Sprachförderung individuell gestaltet. Angedacht sind hier z.B. auch Sprachpatenschaften der anderen Kinder für ihre am Sprachkurs teilnehmenden Klassenkameraden.
Lehrer und Dozenten sprechen über den Erfolg der Maßnahme pro Kind. Zum Abschluss wird es wahrscheinlich ein Spielfest mit Spielen aus versch. Ländern geben, die dann auf Deutsch vorgestellt werden können.
Projektzeitraum
09.01.2017 - 20.12.2017
Projektträger
Förderverein Hilgardschule
Ansprechpartner
Herr Liebmann
3. Deutsch für Migrationskinder Pestalozzischule
Projektbeschreibung
Da immer noch asylsuchende und geflüchtete Kinder (z.B. durch Familiennachzug) in großer Anzahl nach Deutschland kommen und größtenteils sehr geringe Deutschkenntnisse haben, bieten wir kostenlose Sprachkurse an, damit sie schneller dem Regelunterricht folgen können.
Der zurzeit über die VHS und mit Spendengeldern finanzierte Kurs endet dieses Jahr. Ein anderer Sprachkurs wird für die Kinder nicht angeboten. Durch solch eine zusätzliche Sprachförderung können sich die Kinder schneller mit Ihren Mitschüler/innen unterhalten und in den Pausen spielen. Dies fördert eine bessere Integration und baut Ressentiments hinsichtlich eines vermeintlichen „Nichterlernenwollens“ der deutschen Sprache und Behinderung des Lernfortschrittes in den Klassen durch Sprachschwierigkeiten der Kinder mit Migrationsgeschichte ab.
Der Kurs wird mit 2 Unterrichtsstunden pro Woche durchgeführt. Die Kinder werden von den Lehrkräften der Schule ausgewählt und für den Kurs gemeldet. Da die Kinder aus verschiedenen Klassen und Ländern kommen, wird die Sprachförderung individuell gestaltet. Angedacht sind hier z.B. auch Sprachpatenschaften der anderen Kinder für ihre am Sprachkurs teilnehmenden Klassenkameraden.
Lehrer und Dozenten sprechen über den Erfolg der Maßnahme pro Kind. Zum Abschluss wird es wahrscheinlich ein Spielfest mit Spielen aus versch. Ländern geben, die dann auf Deutsch vorgestellt werden können.
Projektzeitraum
09.01.2017 - 20.12.2017
Projektträger
Förderverein Pestalozzischule
Ansprechpartner
Herr Liebmann
4. Politische Bildungs- und Kulturfahrt
Projektbeschreibung
Durch einen Besuch des Zweibrücker Stadtrates und einer Bildungsfahrt zum Landtag in Mainz sollen den Asylsuchenden die politischen und demokratischen Zusammenhänge in unserem Land näher gebracht werden. Die Jugendlichen sollen die Zusammenhänge unseres politischen und kulturellen Lebens und Denkens besser und schneller verstehen können. Durch ein abschließendes Treffen aller Teilnehmenden wird das an diesen Tagen Erfahrene noch einmal ausgetauscht und diskutiert.
Inhalte:
Mai:
Besichtigung des Zweibrücker Rathauses und Teilnahme an einer Sitzung des Zweibrücker Stadtrates. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Erfahrungsaustausch des Erlebten und weitere Erklärungen über die Funktion des Stadtrats.
Juni:
- Besuch des Mainzer Landtages mit Begrüßung durch den Landtagspräsidenten und Besuch einer öffentlichen Plenarsitzung.
- Anschließend Führung und Erläuterung der politischen Zusammenhänge durch den Zweibrücker Landtagsabgeordneten Dr. Christoph Gensch.
- Weiterfahrt nach Asmannshausen, von dort Sessellift-Fahrt zum Jagdschloss Niederwald.
- Wanderung zum Niederwalddenkmal und Gondelfahrt nach Rüdesheim.
- Schifffahrt auf dem Rhein entlang der rheinischen Burgen machen.
Die Mitfahrenden sind Jugendliche, die in den beiden Freizeitgruppen (Fußball und Tanzen) und in den Jugendmannschaften des Vereins aktiv sind sowie deren Geschwister. Die beiden Gruppen bestehen aus Kindern und Jugendlichen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Kosovo. Mit diesen und ihren Geschwistern möchten wir diesen Tag verbringen und ihnen unsere Demokratie und Kultur näher bringen. Im Laufe des Tages soll mit den Teilnehmenden über das Erlebte und Gesehene gesprochen werden. Dieses dient der besseren Verständigung untereinander und der Integration durch den erfolgten Meinungsaustausch. Bei aller Information soll aber auch der Spaß nicht zu kurz kommen und die Jugendlichen die Ängste und Sorgen ihrer Flucht für diesen Tag vergessen lassen.
Projektzeitraum
01.01.2017 - 31.08.2017
Projektträger
Vereinigte Bewegungsspieler 1901 Zweibrücken e.V.
Ansprechpartner
Herr Stark
5. Vielfalt leben!
Projektbeschreibung
In Kooperation mit der JuKuWe Pirmasens wird in den siebten Klassen der Herzog-Wolfgang-Realschule plus eine Projektwoche durchgeführt, die Gruppenarbeit, Kunst-, Musik-, Theater- und Tanzworkshops beinhaltet.
Inhalte:
- selbstständige theoretische Erarbeitung der Bedeutung von Vielfalt und deren Wertschätzung in einer Demokratie (Gruppenarbeiten mit anschließender Diskussion oder Gesprächsrunden).
- Besuch in Seniorenheimen, Behindertenwerkstätten, Förderschulen.
- Durchführung der Workshops in den siebten Klassen:Vielfalt – Ideen, Vorstellungen der Kinder abfragen, sammeln; Inklusionskinder arbeiten innerhalb ihrer Fähigkeiten am Projekt mit und werden durch ihre Förderschullehrerin und z.T. durch Integrationshelfer unterstützt.
- Weiterführung des Erarbeiteten in die praktische Umsetzung in der Projektwoche mit der JUKUWE Pirmasens.
- Verschiedene Workshops (Tanz, Musik, Theater, Kunst / Bühnenbild) münden in die Darbietung eines Theaterstücks.
- Weiterarbeit in den Stunden Bildende Kunst und der Klassenleiterstunde/Klassenrat.
- Theateraufführung 07. April 2017: eventuell im Foyer der Schule, der Turnhalle oder im Rosengarten…
Projektzeitraum
01.03.2017 - 15.09.2017
Projektträger
Förderverein Herzog-Wolfgang-Realschule plus
Ansprechpartner
Frau Wolf
6. Wir sind Europa!
Projektbeschreibung
Das Projekt findet in den neunten S-Klassen der Herzog-Wolfgang-Realschule plus statt und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem centre europeen Robert Schumann Maison de l´europe Scy-Chazelles. Die Schüler/innen sollen lernen, ihren eigenen Bezug zu Europa herzustellen und diese auch in Verbindung mit dem europäischen System betrachten können.
Die geplanten Workshops ermöglichen eine Annäherung an Europa, die die Toleranz unter den individuellen Kulturen hervorhebt und der wir aufgeschlossen gegenübertreten. Die Kinder übernehmen einen aktiven Part bei der Gestaltung des Alltags in Zweibrücken, indem sie Begegnungen schaffen. Sie positionieren sich als Mitglieder der Schulgemeinschaft und als Bürger Zweibrückens gemeinsam für Toleranz und Vielfalt in der Demokratie!
Inhalte
- selbstständige theoretische Erarbeitung der persönlichen Bedeutung von Europa und deren Wertschätzung in unserer Demokratie im Klassenrat und in GL.
- Europa – Ideen, Vorstellungen, Ängste, Vorwissen der Kinder abfragen, sammeln.
- Weiterführung des Erarbeiteten in den Workshops
„Die europäische Wäscheleine“ „Gesichter Europas“, beide durchgeführt mit Mitarbeitern des „centre europeen Robert Schumann Maison de l´ Europe Scy - Chazelles“. - Workshops münden in eine Diskussion, die den Schülern zeigt, dass Europa nicht an einem Tag geschaffen wurde, dass dieser Prozess immer noch andauert und die Aktivität aller Europäer braucht.
- Weiterarbeit in den Stunden Gesellschaftslehre und der Klassenleiterstunde/Klassenrat. Die Klassen sollen als Multiplikatoren für die anderen neunten Klassen dienen. So werden die Inhalte und Ergebnisse der Workshops weitergegeben.
- Workshops mit einem Teil der Schüler/innen: „Individualität und Toleranz“, „Neugier und Ehrgeiz“
- Planen und Durchführen: Europatag als Fest/Veranstaltung in der Schule/Stadt je nach gewünschtem Umfang (hängt von Kooperation mit außerschulischen Partner ab).
Projektzeitraum
01.02.2017 - 30.06.2017
Projektträger
Förderverein Herzog-Wolfgang-Realschule plus
Ansprechpartner
Frau Wolf
7. Inklusion trifft Integration
Projektbeschreibung
Die Veranstaltung „1:0 für ein Willkommen -Inklusion/Integration muss laut sein“ ist am 21.10.2017 in der Zeit von 15.00-22.00 Uhr in der ACH Eventhalle in Zweibrücken geplant. In dieser Zeit werden verschiedene Künstler/innen unterschiedlicher Stilrichtungen auftreten. Bisher geplant ist die Gruppe Sensles (Heavy Metal), Künstler der Heinrich Kimmle Stiftung, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung, EFE(Sängerin aus Nigeria), Tanzgruppen von Elmiras Orient (Schule für arabische Tänze) und die Gruppe „Shaian" aus Kaiserslautern (bestehend aus Flüchtlingen), die im Jahr 2016 den Ehrenamtspreis vom SWR Fernsehen für gelungene Integration bekam. Weitere Auftritte sind noch in Planung.
Während der Veranstaltung und in den Pausen soll mit den Teilnehmenden über das Zusammenleben mit deutschen Mitbürger/innen und die Möglichkeiten der Umsetzung von Inklusion gesprochen werden. Auch mit Hinweisen auf die Angebote im Verein und anderer Angebote in unserer Stadt.
Zielgruppen sind Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und/oder mit und ohne Beeinträchtigung. Herkunft und Geschlecht spielen keine Rolle. Die Teilnehmenden haben Erfahrung im Umgang mit den Zielgruppen und werden über die Musik und Mitmachangeboten versuchen, Barrieren abzubauen.
Projektzeitraum
01.04.2017 - 31.12.2017
Projektträger
Vereinigte Bewegungsspieler 1901 e.V. Zweibrücken
Ansprechpartner
Herr Winfried Stark, Vorstand VB
8. Willkommen im Abenteuerland
Projektbeschreibung
Die KiTa Abenteuerland nimmt, bedingt durch Umbaumaßnahmen an anderer Stelle, für die Mindestdauer eines Jahres eine zusätzliche 20-köpfige Gruppe inklusive 3 Betreuungskräften auf.
Diese wollen wir im Kindergarten willkommen heißen. Da unter den Neuzugängen einige Kinder mit Migrationshintergrund hinzustoßen, wollen wir gezielt die Sprachförderung, auch für die Elternteile, unterstützen. Es gilt allen ein neues Zuhause zu geben, indem sie sich wohl und willkommen fühlen. Zum einen den Kindern, die ihr Land verlassen mussten und nun in Deutschland ihr neues Zuhause finden müssen, zum anderen den Kindern, die vorübergehend eine Heimat suchen, bis die Arbeiten in ihrem Kindergarten abgeschlossen sind.
Projektzeitraum
04.09.2017 - 31.12.2017
Projektträger
Förderverein der Kindertagesstätte Abenteuerland e.V.
Ansprechpartner
Frau Seliger, Herr Bundrück
9. Plätzchenbacken
Projektbeschreibung
Gemeinsames künstlerisch-kreatives Tätig-Sein lässt vermeintliche oder tatsächliche Hemmnisse (Beeinträchtigungen, Sprachbarrieren, Berührungsängste, Vorurteile) kleiner, weniger wichtig oder unwichtig werden und kann diese mitunter auch komplett aufheben. Das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden wird durch das eigene kreative Tun untereinander und gegenüber anderen gefördert.
Während der Veranstaltung werden die Kinder verschiedene Plätzchenformen selbst gestalten und danach auch selbst fertig backen. Die Teilnehmenden können zusätzlich zu den vorgeschlagenen Plätzchenformen eigene kreative Ideen einbringen. Gemeinsam wird dann demokratisch abgestimmt, welche Ideen an diesem Nachmittag umgesetzt werden. Die Teilnehmenden gestalten dann an Gruppentischen die Backkreationen, welche anschließend direkt gebacken werden.
Jeder Teilnehmende erhält danach eine Weihnachtstüte mit den gebackenen Plätzchen und ein kleines Geschenk. Um ca. 18.00 Uhr werden wir dann mit den Teilnehmenden zusammen die „Werke“ begutachten und gemeinsam zu Abend essen. Die Weihnachtstüte mit dem kleinen Geschenk für die Beteiligten sollen das bei der Aktion entstandene Wir-Gefühl weiter stärken.
Projektzeitraum
19.09.2017 - 31.12.2017
Projektträger
Vereinigte Bewegungsspieler 1901 Zweibrücken e.V.
Ansprechpartner
Herr Stark
10. Weihnachtsbasteln
Projektbeschreibung
Das gemeinsame Besuchen der Veranstaltungen lässt vermeintliche oder tatsächliche Hemmnisse (Beeinträchtigungen, Sprachbarrieren, Berührungsängste) kleiner, weniger wichtig oder unwichtig werden und kann diese mitunter auch komplett aufheben. Die Teilnehmenden werden sich zum gemeinsamen kreativen Basteln treffen. Ein großer Teil wird von der Zielgruppe selbst gestaltet und alle können ihre Ideen einbringen. Dadurch werden den Teilnehmenden verschiedene Kulturen und Glaubensrichtungen näher gebracht. Vorbehalte gegenüber dem Anderen sollen abgelegt und das Miteinander anders erfahren werden. Auch das Auseinandersetzen mit anderen Religionen wird gefördert und praktisch durch das Basteln erarbeitet.
Die Veranstaltung findet an mehreren Nachmittagen statt und endet mit einem gemeinsamen bunten Abend, an dem das Gebastelte vorgestellt und gemeinsam gegessen wird. Außerdem soll ein Zauberer mit seiner Show die Kinder und Jugendlichen unterhalten. Diese Zusammensetzung verspricht die gewünschte Vielfalt des Gebastelten und soll viele unterschiedliche Menschen zusammenbringen.
Projektzeitraum
19.09.2017 - 31.12.2017
Projektträger
Vereinigte Bewegungsspieler 1901 Zweibrücken e.V.
Ansprechpartner
Herr Stark
11. Tanz und Musik kennen keine Grenzen
Projektbeschreibung
Die Kita ist eine 2gruppige (bald 3gruppig) Einrichtung mit bis zu 45 Kindern in einem kleinen Vorort von Zweibrücken. Alle Kinder der Einrichtung sind deutsche Staatsbürger, die wirtschaftliche Situation der Familien ist als solide bis gut einzuschätzen. Auch wenn es in der Einrichtung keine Kinder mit Migrationshintergrund gibt, begegnen den Familien natürlich im täglichen Leben Menschen aus anderen Kulturkreisen.
Durch dieses Projekt soll der Blickwinkel der Kinder auf die Welt erweitert und sensibilisieret werden. Für einen kindgerechten Zugang wurden Tanz und Musik als Medien gewählt. Den Kindern soll gezeigt werden, dass es Länder gibt, die ebenfalls tanzen und musizieren, dass sich die Musik und Bewegungen vom uns Bekannten unterscheiden kann. Für die Umsetzung soll eine Kooperation mit einer Tanzschule stattfinden, die den Kindern entsprechende Tänze aus dem thematisch behandelten Land näherbringt. Das Land wird begleitend dazu altersgerecht inhaltlich aufbereitet, auch mit Bildern und landestypischen Mahlzeiten. Abschließend werden die Tänze auf dem Mörsbacher Weihnachtsumtrunk vorgeführt.
Projektzeitraum
25.10.2017 - 31.12.2017
Projektträger
Förderverein Kita Hand in Hand e.V.
Ansprechpartner
Frau Danzenbächer