Zweibrücken nimmt Fahrt auf
An 21 aufeinanderfolgenden Tagen sollten möglichst viele Kilometer beruflich und privat
CO2-frei mit dem Rad zurückgelegt werden. Radel-freudige Menschen, die in Zweibrücken
wohnen, arbeiten oder die Schule/Hochschule besuchen waren somit eingeladen, im
Veranstaltungszeitraum, einzeln oder in Gruppen zu radeln. Das STADTRADELN in
Zweibrücken war ein großer Erfolg.
Damit möchten sich die Zweibrücker Initiatoren nicht zufrieden geben. Der gute Start, der
Fahrtwind, soll aufrecht erhalten bleiben und die Fahrradfahrer/innen sollen weiter motiviert
werden.
Aus diesem Grund haben sich Dagmar Pohlmann (Bündnis 90/DIE GRÜNEN; ProFahrrad),
ein Mitglied von ZW-vernetzt und Klaus Fuhrmann (SPD; ProFahrrad) mit Harald Ehrmann
und Peter Ernst im Bauamt getroffen. Ziel des Treffens war, geeignete Standorte für
Anlehnbügel, in den Randbereichen der Fußgängerzone, für Fahrräder ausfindig zu machen.
Somit wurden auch, die in Betracht kommenden Einzelstandorte gemeinsam und Vor-Ort
in Augenschein genommen. Die Radverkehrsförderung soll durch das größere Angebot
von Anlehnbügeln weiter aktiviert und unterstützt werden.
Ergebnis: 10 Standorte wurden, final, in Zusammenarbeit mit dem Bauamt und UBZ, festgelegt.
Die Fahrradinitiative startet einen Spendenaufruf (steuerlich absetzbar) um Zweibrücken möglichst viele Anlehnbügel zur Verfügung stellen zu können. Spendenkonto: DRK Zweibrücken, IBAN: DE 10 5425 0010 0000 0012 22 Verwendungszweck: Biotopia Fahrradständer