Wettbewerb "Blauer Kompass"


Bei der Stimmabgabe ist zu beachten, dass die Stimmenabgabe außerhalb des Arbeitsservers erfolgen sollte (z.B. über das private W-Lan von zu Hause oder das Smartphone). Andernfalls besteht die Gefahr, dass abgegebene Stimmen wegen bereits bekannter IP-Adresse verworfen werden.

Ziel des Projektes ist es, Kommunen und Landkreise in Rheinland-Pfalz bei der Integration der Klimawandelanpassung in ihre Verwaltungsprozesse zu unterstützen. Die Stadt Zweibrücken hat über knapp 1 Jahr mit dem KlimawandelAnpassungsCOACH zusammengearbeitet. In dieser Zeit konnten wertvolle Maßnahmen zur Klimaanpassung für Zweibrücken erarbeitet werden.

Im Projekt "KlimawandelAnpassungsCOACH RLP" werden von April 2018 bis März 2021 insgesamt 15 ausgewählte Modellkommunen von Städten wie Trier und Koblenz, über kleinere Gemeinden bis hin zu Landkreisen aus unterschiedlichen Naturräumen in Rheinland-Pfalz in drei einjährigen Beratungszeiträumen in Fragen der Anpassung an den Klimawandel gecoacht. Die Kommunen erfahren Hintergrundwissen zum Klimawandel und der Anpassung an Klimawandelfolgen, erfassen und analysieren zusammen mit dem Coach ihre klimatischen Verhältnisse und die mögliche zukünftige klimatische Entwicklung. Kommunenspezifische Verwundbarkeiten, wie Hitze, Trockenheit, Starkregen-, Erosions- und Frostgefährdung werden ermittelt. Im Anschluss werden mit Beschäftigten der Verwaltung, Tochtergesellschaften, Mandatsträgern und anderen gesellschaftlichen Gruppen (z.B. Fridays for Future, Umwelt- und Naturschutzorganisationen) Klimaanpassungsmaßnahmen für relevante Handlungsfelder der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel im gemeinsamen Dialog abgeleitet. Neben individuellen Workshops finden Bürgerveranstaltungen, Mitmachaktionen, Netzwerktreffen, Vorträge und vieles mehr statt. Begleitend werden in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Messfahrten zur Beschreibung des Stadtklimas durchgeführt, Hintergrundpapiere zu klimawandelrelevanten Themen, wie bspw. kommunales und privates Grünflächenmanagement, Holzbau oder Pflanzempfehlungslisten sowie kommunenspezifische Informationsmaterialien erarbeitet. Individuelle Leitstrategien zur Klimaanpassung entwickelt. Das Projekt konnte nach zweijähriger Projektlaufzeit bereits zu einer ausgeprägten Sensibilisierung zum Thema Klimaanpassung in Rheinland-Pfalz beitragen.

Das Projekt wird von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen durchgeführt.

Zur Abstimmung:  www.uba.de/tatenbank