Mitte-Zweibrücken - Stadtentwicklung

Das Innenstadtkonzept Zweibrücken geht am 5. September in die nächste Phase


Der Dialog geht weiter – dieses Mal auch live vor Ort in der Innenstadt

Die Bürgerbeteiligung zum Innenstadtentwicklungskonzept geht nun in die nächste Phase. Und dieses Mal wird auch vor Ort in der Innenstadt diskutiert – natürlich so, dass alle „Corona-Regeln“ eingehalten werden und für die Menschen eine sichere Beteiligung möglich ist.

Am Samstag, 05. September 2020 wird ab 11 Uhr auf dem Hallplatz ein kleiner Dialog- und Ausstellungsort eingerichtet. Dort sind die wichtigsten Ergebnisse aus der Analyse auf Postern ausgestellt.

Rundgang durch die City – mit dem „Mitmach-Set“

Vom Hallplatz aus können die Zweibrückerinnen und Zweibrücker auf eigene Faust einen Rundgang durch die Stadt machen und an sechs Stationen Ihre Meinung abgeben. Aus der fachlichen Analyse zum Innenstadtentwicklungskonzept wurden sechs Thesen entwickelt, prägnant und teilweise etwas zugespitzt zeigen sie, wie die Veränderung in Zweibrücken aussehen könnte. Diese können bewertet werden – passen die Aussagen zu Zweibrücken oder eher nicht?

Damit alles coronakonform bleibt, kann man sich am Hallplatz ein „Mitmach-Set“ – mit Tourenplan und Aufklebern zum Bewerten abholen. Auch der Oberbürgermeister Dr. Wosnitza wird die Tour zusammen mit den begleitenden Büros von KOKONSULT (Offenbach/Main) und tobe.STADT (Frankfurt/Main) gehen. „An sechs wichtigen Standorten für die Innenstadt, etwa am ehemaligen City-Outlet oder dem Goetheplatz, kann mitgemacht werden. Wir freuen uns und sind gespannt, endlich wieder direkt vor Ort sein zu können“, so der Oberbürgermeister.

Die Thesen können auch online bewerten werden.

Natürlich werden die Thesen auch online auf der Projektwebsite www.mitte-zweibruecken.de eingestellt und können dort bewertet werden.

Das Konzept wird aus dem Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ von Bund und Land gefördert. Grundlage des Fachgutachtens sind die auf der eigens eingerichteten Internetseite www.mitte-zweibruecken.de eingegangen Ideen und Kommentare, die Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Zweibrücken eingebracht haben. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Bürgerinnen und Bürger online mitgemacht haben. Das zeigt uns, dass wir auch trotz der vielen Einschränkungen die Menschen in der Stadt erreicht haben“, so Oberbürgermeister Dr. Wosnitza über die rege Beteiligung am Online-Format.

Mit über 750 Kommentaren wurden die Erwartungen weit übertroffen.