Das Programm der Herbstschule
Die Herbstschule wird wie folgt angeboten:
1. Grundschulen Klassenstufen 1 und 2:
Erste Herbstferienwoche (12. bis 16. Oktober); montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Herzog-Wolfgang-Realschule Plus Zweibrücken (Standort Wackenstr. 5).
2. Grundschulen Klassenstufen 3 und 4:
Zweite Herbstferienwoche (19. bis 23. Oktober); montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Herzog-Wolfgang-Realschule Plus Zweibrücken (Standort Wackenstr. 5).
3. Gymnasien Klassenstufen 5 bis 8:
Erste Herbstferienwoche (12. bis 16. Oktober); montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Herzog-Wolfgang-Realschule Plus Zweibrücken (Standort Wackenstr. 5).
4. Realschulen Klassenstufen 5 bis 8:
Zweite Herbstferienwoche (19. bis 23. Oktober); montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Herzog-Wolfgang-Realschule Plus Zweibrücken (Standort Wackenstr. 5).
5. Schülerinnen und Schüler der Canadaschule:
Zweite Herbstferienwoche (19. bis 23. Oktober); montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr in der Canadaschule Zweibrücken (Canadstr. 25).
Alle Kurse finden in kleinen Gruppen, in der Regel höchstens zehn Teilnehmende pro Kurs, statt. Über die Aufteilung der Kurszeiten auf die Fächer Deutsch und Mathematik wird individuell und dem Förderbedarf entsprechend vor Ort durch die Lehrkräfte entschieden.
Wenn Eltern das Angebot für ihr Kind annehmen möchten, bitten wir sie um verbindliche Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2020.
Die Unterlagen und weitere Informationen zur Anmeldung werden den Eltern durch die Schulen zur Verfügung gestellt bzw. sind auf der Homepage https://ferien.bildung-rp.de/ einsehbar.
Die verbindliche Anmeldung ist an das Schulverwaltungs- und Sportamt, Herzogstr. 1, 66482 Zweibrücken oder per Mail an schule-sport@zweibruecken.de zu richten.
Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Schulverwaltungs- und Sportamtes unter der Telefonnummer 06332 / 871 400 gerne zur Verfügung.
Die Beigeordnete freut sich, die Herbstschule in Zweibrücken anbieten und so Kinder und Familien in dieser außergewöhnlichen Zeit unterstützen zu können.