Erstmals im Jahr 2018 als Pilotprojekt in Zweibrücken und Pirmasens. Unter der bundesweiten
Imagekampagne und Dachmarke „Heimat shoppen“ präsentieren sich der Zweibrücker
Handel, die Dienstleister und Gastronomen somit zum dritten Mal. Zwei einheitlich definierte
Tage im September fokussieren die Initiative mit individuellen Angeboten und Aktionen.
In diesem Jahr können, bedingt durch die COVID-19 Schutzmaßnahmen, keine Verkostungen,
Walking-Acts oder die beliebte Modenschau stattfinden. Die Stadt Zweibrücken initiiert aus
diesem Grund eine Aktion der anderen Art. Das diesjährige Motto zum Zweibrücker „Heimat
shoppen“ lautet: „Kauf ein, wo Du lebst. Genieße Deine Stadt.“
Dabei spielt das „Stadtgrün“ eine erhebliche Rolle und gliedert sich nahtlos in eine übergeordnete
Initiative ein. Seit Anfang August sind sechs „Wanderbäume“ auf dem Zweibrücker
Herzogplatz aufgestellt, unterstützt und begleitet von der Gruppe „ZW vernetzt“ und „DRK
Biotopia“. Diese Bäume sind hitzeangepasst und trockenstresstolerant, d.h. es sind Bäume
der Zukunft: Baumhasel, Amberbaum, Chinesische Wildbirne, Mehlbeere, Blumenesche,
Silberlinde. Noch verweilen sie auf dem Herzogplatz.
Pünktlich, im Rahmen der bundesweiten Aktionstage des „Heimat shoppen“, wechseln die
sechs Bäume am Samstag, 12. September, ihren Standort. Dieser Platz-Wechsel geschieht
nicht stillschweigend, denn die Wanderbaumallee zieht mit einem kleinen Festzug in die
Fußgängerzone ein. Start ist um 11 Uhr auf dem Herzogplatz, in Begleitung von Oberbürgermeister
Dr. Wosnitza, Rosenkönigin Annika, der TAM TAM Trommelschule und der Projekt-
Gruppen. Der THW Ortsverband Zweibrücken wird mit zusätzlicher Hilfe der THW Jugend
den Umzug der Bäume professionell durchführen. Jedem der sechs Bäume ist bereits ein
eigener Standort in der Fußgängerzone zugewiesen.
Der Zweibrücker Handel und die Gastronomie wurden seitens des Stadtmarketing über
die Aktion informiert. Viele Eingänge zu den Geschäften oder Lokalen werden zu diesem
Anlass begrünt und teilweise begrünt bleiben. Zum Thema „Heimat shoppen“ abgestimmte
Schaufenstergestaltungen, verbunden mit den Grünpflanzen, passen sich in das Konzept
„Stadtgrün“ ein. Knapp 50 Händler und Gastronomen nehmen an der Initiative teil.
Die Präsenz der Wanderbäume in der Zweibrücker Fußgängerzone und die verstärkte
innerstädtische Begrünung dienen der Sensibilisierung für die zahlreichen positiven
Eigenschaften von Stadtgrün. D.h. Kühlung des Stadtklimas, Bindung von Luftschadstoffen,
Verschönerung des Stadtbildes. Stadtgrün hat eine wohltuende Wirkung auf die Psyche
der Menschen und ist ein wichtiger Baustein für Zweibrücken als „Wohlfühlstadt“.
„Die Stadt Zweibrücken hat sich das Ziel gesetzt sich frühzeitig und proaktiv an die Klimawandelfolgen
anzupassen. Denn auch in Zweibrücken ist der Klimawandel längst angekommen.
Er zeigt sich durch überdurchschnittlich hohe Temperaturen, Hitzewellen, Starkregen mit
Überflutungen sowie Trockenheit bis hin zu Dürre. Ein wichtiges Ziel ist es hierbei, Hitze in der
Stadt zu reduzieren und das Stadtklima für die Bürger/innen in den Sommermonaten erträglicher
zu gestalten. Eine klimafreundliche Stadtentwicklung beinhaltet als Kernelement den Ausbau
des städtischen Grüns. Grüninseln, Stadtbäume oder Gebäudegrün sind natürliche Klimaanlagen,
da sie zum einen Wasser verdunsten und zum anderen Schatten werfen. Beides kühlt
die direkte Umgebung und mehr davon wirkt sich positiv auf das Stadtklima aus“, so Christian
Kotremba, Klimawandel-Anpassungscoach RLP.
Am 12. September ist Aktionstag für das „Heimat shoppen“ und am 18./19. September werden
weitere Aktivitäten zum Thema „Stadtgrün“ aufgegriffen und umgesetzt. Die Bäume verbleiben
bis 25. September in der Fußgängerzone. Dann werden sie auf den Schlossplatz verschoben,
um schlussendlich im Rahmen des „Einheitsbuddeln“, am 3. Oktober 2020 (Idee, dass jede/r
Deutsche an diesem Tag einen Baum pflanzt) ihren festen Platz zum Anwurzeln zu finden.